| 
 Lesestoff mit unterschiedlichen Themen  
		                                                                                                
		(Text: Sandro, Stand 12. Juli 2011)
 
 
 An diesem Punkt hätte ich mich im Jahre 2001 
		noch ganz bestimmt nicht gesehen, immerhin haben mich Bücher bis zu 
		jener Zeit noch recht wenig interessiert. Das bedeutet nicht, dass ich 
		nicht damals schon das eine oder andere Buch gelesen hätte, doch waren 
		das zum überwiegenden Anteil Bücher, die durch Schule oder Ausbildung 
		vorgegeben waren. Lässt man diesen Anteil weg, reduziert sich die Zahl 
		der von mir freiwillig gelesenen Bücher auf ein sehr überschaubares Maß.
 Sabrina hingegen ist da bereits seit ihren frühen Kindertagen wesentlich 
		fleißiger beim Bücherlesen. Waren ihre ersten eigenen Bücher noch 
		Geschenke, begann sie bald selbst die Buchläden zu stürmen, wodurch 
		inzwischen eine beachtliche Büchersammlung entstanden ist. So 
		unterschiedlich unser Leseverhalten ist, so gegensätzlich sind auch die 
		Bücherthemen denen wir uns widmen - liest Sabrina vorzugsweise 
		Fantasy-Romane oder historische Romane, so stehen bei mir Bücher mit 
		eher wissenschaftlichem Inhalt hoch im Kurs, speziell sind da die Physik 
		und die Geschichte bzw. Völkerkunde zu nennen.
 In unserem Bücherregal stehen jedoch auch Bücher und Drucksachen, die 
		einen rein bildenden oder informativen Inhalt haben, aber dennoch sehr 
		hilfreich sind, sowohl in allgemeiner als auch in speziellen Richtungen. Ehe ich aber zu den einzelnen Büchervorstellungen 
		überleite, sollen sie - der Übersichtlichkeit halber - in drei 
		Hauptpunkte gegliedert werden:
 
 A - Duden, Lexika, Landkarten & Co.
 
 B - Sabrinas Bücherfavoriten
 
 C - Sandros Bücherfavoriten
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 A - Duden, Lexika, Landkarten & Co.
 
 Auch hier soll eine kurze Übersicht die Möglichkeit bieten, direkt zu 
		einem der Themen zu gelangen:
 
 >> Die Duden-Reihe
 
 >> Fremdsprachen-Wörterbücher
 
 >> GEO - Themenlexika
 
 >> Gesetzestexte
 
 
 
 
 
 
 
 
 Die
  -Reihe 
 - Band   1 - Die deutsche 
		Rechtschreibung
 - Band   2 - Das 
		Stilwörterbuch
 - Band   3 - Das 
		Bildwörterbuch
 - Band   4 - Die Grammatik
 - Band   5 - Das 
		Fremdwörterbuch
 - Band   6 - Das 
		Aussprachewörterbuch
 - Band   7 - Das 
		Herkunftswörterbuch
 - Band   8 - Das 
		Synonymwörterbuch
 - Band   9 - Richtiges und 
		gutes Deutsch
 - Band 10 - Das Bedeutungswörterbuch
 - Band 11 - Redewendungen
 - Band 12 - Zitate und Aussprüche
 
 
 
 
 
 Gesetzestexte
 
 Ferner ist es hin und wieder sinnvoll den einen oder anderen 
		Gesetzestext in handlicher Papierform zur Verfügung zu haben. Inzwischen 
		gibt es zwar längst eine Internetseite des Bundes, auf der man nahezu 
		alle Gesetze und Rechtsverordnungen kostenfrei lesen und herunterladen 
		kann, allerdings muss man da schon einigermaßen wissen, wonach man 
		sucht. Wem aber ein Taschenbuch mit Gesetzen und Verordnungen zu einem 
		Themengebiet lieber ist, als eine Loseblattsammlung und dafür dann auch 
		bereit ist, zwischen fünf und zwölf Euro zu investieren, der ist mit den 
		Beck-Texten sehr gut beraten. So zum Beispiel:
 
 - BGB
 - Straßenverkehrsrecht
 - Mietrecht
 - Arbeitsgesetze
 - Urheber- und Verlagsrecht
 - Eisenbahngesetze (Nomos Verlag, 1. Auflage, 2007)
 
 und was der eine oder andere sonst noch so benötigt. Einziger Nachteil 
		ist, die Bücher aktualisieren sich leider nicht von selbst. Nach einiger 
		Zeit sollte man dennoch einen Vergleich mit dem Text im Internet in 
		Erwägung ziehen, um ganz sicher zu gehen.
 
 
 
 
 GEO Themenlexikon
 
 Im November (2008) entdeckte ich eher zufällig auf der Website eines 
		bekannten Online-Handels ein Nachschlagewerk etwas anderer Art. Das GEO 
		Themenlexikon ist nicht wie ein gewöhnliches Lexikon rein alphabetisch 
		geordnet, sondern zuerst nach Themen.
 Das Gesamtwerk umfasste ursprünglich 20 Bände und wurde zwischen Herbst 
		2007 und Frühjahr 2008 um weitere 15 Bände erweitert. Die Buchreihe ist 
		wie nachfolgend gegliedert, dabei kostet jedes Band 17,90€ (Stand Dez. 
		2008). Inzwischen werden diese Bücher nicht mehr gedruckt und sind in 
		den meisten Läden (ob online oder nicht) kaum noch "neu" zu erwerben. 
		Schade eigentlich, sicher hätten sich noch weitere interessante Themen 
		finden lassen.
 
 Band 01 - 03: Unsere Erde (Länder, Völker, Kulturen)
 
 Band 04 - 05: Astronomie (Planeten, Sterne, Galaxien)
 
 Band 06 - 08: Naturwissenschaften und Technik (Begriffe, Methoden, 
		Zusammenhänge)
 
 Band 09 - 11: Medizin und Gesundheit (Diagnose, Heilkunst, Arzneien)
 
 Band 12 - 13: Psychologie (Denken, Fühlen, Handeln)
 
 Band 14:        Philosophie (Ideen, 
		Denker, Visionen)
 
 Band 15 - 16: Religionen (Glauben, Riten, Heilige)
 
 Band 17 - 19: Geschichte (Epochen, Menschen, Zeitenwenden)
 
 Band 20:        Atlas zur Geschichte 
		(Epochen, Menschen Zeitenwenden)
 
 Band 21 - 22: Archäologie (Hochkulturen, Grabungsstätten, Funde)
 
 Band 23 - 25:
																				Kunst und Architektur 
		(Künstler, Stile, Epochen Geschichte)
 
 Band 26 - 27:
																				Musik 
		(Komponisten, Interpreten, Werke)
 
 Band 28 - 30:
																				Literatur 
		(Schriftsteller, Werke, Epochen)
 
 Band 31:    
   Wetter und Klima (Begriffe, Forschung, Prognosen)
 
 Band 32:    
   Der Mensch (Körper, Entwicklung, Gesundheit)
 
 Band 33 - 35:
																				Tiere und Pflanzen 
		(Geschöpfe, Arten, Lebensräume)
 
 
 << nach oben
 
 
 
 
 
 
 B - Sabrinas Bücherfavoriten
 
 Hier folgen noch die Einträge.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 << nach oben
 
 
 
 C - Sandros Bücherfavoriten
 
 Nun folgen die Bücher, die ich gerne vorstellen möchte, um die 
		entsprechende Textstelle zu erreichen, einfach auf den Buchtitel 
		klicken!
 
 1.   - "Auf der Suche nach Schrödingers Katze" 
		von John Gribbin
 
 2.   - "Die verbogene Raum-Zeit" von Harald 
		Fritzsch
 
 3.   - "Die Kelten" von Alexander Demandt
 
 4.   - "Die ersten Deutschen - über das 
		rätselhafte Volk der Germanen" von S. Fischer-Fabian
 
 5.   - "Antimaterie" - von Dieter B. Herrmann
 
 6.   - "Die Wikinger" - von Rudolf Simek
 
 7.   - "Vom Urknall zum Zerfall" von Harald 
		Fritzsch
 
 8.   - "Eine Formel verändert die Welt" von 
		Harald Fritzsch
 
 9.   - "Das absolut Unveränderliche" von Harald 
		Fritsch
 
 10. - "Quarks" von Harald Fritzsch
 
 11. - "Handbuch der Germanischen Mythologie" - von 
		Wolfgang Golther
 
 12. - "Geschöpfe aus Sternenstaub" von John Gribbin
 
 13. - "Germania" von Publius Cornelius Tacitus
 
 14. - "QED" von Richard Feynman
 
 15. - "Midgard" von Wolfgang Hohlbein
 
 
 
 << nach oben
 
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 
 Einzelheiten
 
 
 1.   - Den eigentlichen Einstieg ins Lesen 
		fand ich etwa zu Beginn meines Fachabiturjahres mit dem Buch
 
 "Auf der Suche nach Schrödingers Katze"
		von John Gribbin.
 
 Diese Taschenbuch gibt einen sehr guten Einblick in die Quantenphysik 
		und ihre Entwicklungsgeschichte. Aber halt - bloß keine Panik!!! Wer 
		jetzt an hochkomplizierte und unverständliche Formelapparaturen denkt, 
		liegt völlig daneben - im Gegenteil. Der Autor versteht es hervorragend, 
		selbst dem gänzlich unbeleckten Laien, einen Einstieg zu geben. Dabei 
		findet er den Ansatz bei den Dingen, die jeder irgendwann in der Schule 
		kennen lernte - die Atome und ihre Bestandteile.
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 
 2.   - Als nächstes - aber erst einige 
		Zeit später in Angriff genommen - folgte das Buch
 
 "Die verbogene Raum-Zeit" von Harald 
		Fritzsch.
 
 Nicht die Quantenphysik sondern ein komplettes Weltbild wird durch 
		dieses Buch erklärt. Es ist das Bild unseres Kosmos, wie es heute 
		erklärt werden kann. Dabei steht in diesem Buch die Gravitation und ihre 
		Effekte im Vordergrund. Was mir an diesem Buch besonders gefällt, ist 
		die Tatsache, dass es nicht einfach nur eine Abhandlung ist, sondern 
		sogar eine Hintergrundhandlung birgt. Im überwiegenden Teil versetzt 
		einen der Autor in die Rolle eines stillen Zuhörers. Wem man zuhört? 
		Keinen Geringeren als zwei der bekanntesten Physiker, Sir Isaac Newton 
		und Albert Einstein, welche die Thematik mit der Fachkenntnis ihrer 
		jeweiligen Zeitepoche betrachten, wobei speziell Newton die Aspekte 
		vertritt, die nahezu jeder von uns einst auch im Physikunterricht der 
		Schule gelernt hat. Ein Bezug zur Sichtweise von jedem von uns stellt 
		sich dadurch gut ein. Als Kontrast dazu vertritt ein fiktiver Physiker 
		der Gegenwart die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Auf diese 
		Weise wird man immer wieder von der altbekannten, weltlichen bzw. 
		schul-physikalischen Sichtweise zu den genauen Zusammenhängen geführt.
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 
 3.   - Das erste Buch mit 
		frühgeschichtlichem Thema war:
 
 "Die Kelten" von Alexander Demandt
 
 Dabei hätte ich kaum für möglich gehalten, dass man in ein solches 
		kleines Buch sooo viel Informationen unterbringen kann. Es erzählt vom 
		Leben der keltischen Urbevölkerung Mittel-, West- und Südeuropas, die 
		einst auch hier in Mitteldeutschland ansässig waren. Besonders 
		erwähnenswert finde ich auch die Bezugnahme auf archäologische Funde und 
		antike Aufzeichnungen zeitgenössischer römischer Schriftsteller, was die 
		Fakten nicht nur belegt, sondern auch ein Stück weit lebendig sein 
		lässt.
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 
 4.   - Nachdem ich in einen ersten 
		Einblick in die Völkerkunde bekommen hatte, lag es nahe, auch mehr über 
		ein anderes frühgeschichtliches Volk zu erfahren:
 
 "Die ersten Deutschen - über das rätselhafte Volk der Germanen" von S. 
		Fischer-Fabian
 
 In diesem Buch wird die Geschichte unserer Vorfahren beschrieben und 
		zwar von den ersten Wanderungen der Kimbern und Teutonen, bei denen sie 
		erstmals auf die Römer trafen bis hin zu der Zeit, da das Römische Reich 
		schon  zerfallen war. Dabei räumt der Autor auch umfangreich mit 
		dem Klischee auf, nach welchem die Germanen biertrinkende nordische 
		Übermenschen wären und zeigt - auch mit vielen Verweisen auf 
		archäologische Funde - dass sie - ganz im Gegenteil - "die 
		Erdverbundenheit von Bauern und Kampfeslust von Hirtenkriegern" in sich 
		vereinten.
 Ein sehr gutes Buch, in dem dem neben dem chronologischen Ablauf der 
		Ereignisse auch immer wieder Details aus dem Alltagsleben der Germanen 
		näher betrachtet werden - hier wirkt die Geschichte fast lebendig.
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 
 5.   - Nach der Geschichte wieder zurück 
		zum Zeitlosen. Die...
 
 "Antimaterie" - von Dieter B. Herrmann
 
 Beschreibt - wie der Buchtitel schon verrät - die Antimaterie. In aller 
		Kürze wird zunächst klar, in welchem Bereich der Elementarteilchen einen 
		das Buch führt und was es mit der Antimaterie auf sich hat, wo sie her 
		kommt und welcher der aktuelle Stand der Forschung zur Zeit der 
		Buchveröffentlichung war. Eine sehr bevorzugte Buchart, da sehr kurz, 
		aber dafür sehr umfangreiche Informationen - interessant für alle, die 
		nicht so gerne VIEL lesen ;)
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 
 6.   - Der Abwechslung halber ein 
		neuerlicher Ausflug in die Vergangenheit, nun aber ein gutes Stück 
		nördlicher - nach Skandinavien
 
 "Die Wikinger" - von Rudolf Simek
 
 Ähnlich wie bereits schon bei den Germanen, wird hier über die Wikinger 
		berichtet oder besser gesagt über das Volk, welches sich hinter dem sog. 
		Wikinger-Mythos verbirgt. Dabei erfährt man viel darüber wer die 
		Skandinavier waren und wie es auf Grund der Wikinger-Raubzüge in der 
		Zeit vom 8. bis 11. Jh. zum heutigen Bild über die Wikinger kam.
 Auch für dieses Buch gilt - in der Kürze liegt die Würze!
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 
 7.   - Noch weitere ca. 20 Mrd. Jahre 
		früher, als es noch keine Geschichtsschreiber gab, begann dennoch schon 
		unsere Geschichte
 
 "Vom Urknall zum Zerfall" von Harald Fritzsch
 
 ...ist ein sehr gutes Buch, für alle die schon immer wissen wollten, wo 
		"alles" eigentlich her kommt, wie das Universum entstanden ist, wie es 
		sich derzeit darstellt und welche Möglichkeiten es für die Zukunft gibt. 
		In bereits bekannter leicht verständlicher Weise geht der Autor hier auf 
		viele Einzelheiten und Zusammenhänge ein, welche unser aktuelles 
		wissenschaftliches Weltbild beinhaltet. Dabei werden immer wieder - vor 
		allem zur Verdeutlichung von Dimensionen und Maßstäben - Vergleiche zum 
		Alltagsbild der Welt gezogen, was nicht selten ein Staunen 
		verursachte...
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 
 8.   - Eine Kombination aus Physik und 
		Geschichte folgt der Zeit:
 
 "Eine Formel verändert die Welt" von Harald Fritzsch
 
 Das Buch, welches eigentlich der Vorgänger zum bereits genannten Buch 
		"Die verbogene Raum-Zeit" ist, beschriebt - in Form eines 
		(geträumten) Gesprächs zwischen Newton, Einstein und einem fiktiven 
		Professor der Gegenwart - das Wesen und die Bedeutung der 
		Relativitätstheorie. Dabei wird einem nach und nach bewusst, welche 
		Tragweite Einsteins Idee und Arbeit für unseren heutigen technologischen 
		Stand haben. Gleichzeitig bekommt man als Leser einen guten Überblick 
		über die wesentlichen Inhalte von Einsteins Theorie und stellt fest, 
		dass es sich dabei keineswegs um das sprichwörtliche "Buch mit 
		sieben Siegeln" handelt - im Gegenteil!  Eine ausgiebige "Reise" in die Vergangenheit, als die 
		Relativitätstheorie ihre Anfänge hatte, darf dabei nicht fehlen. Nicht 
		zuletzt sind es auch die Zweifel und Ansichten zeitgenössischer 
		Wissenschaftler und die Erkenntnisse, welche diese widerlegten, die das 
		Verständnis dieses Teils der Physik merklich erhöhen.
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 
 9.  - Das dritte Buch im Bunde heißt:
 
 "Das absolut Unveränderliche" von Harald Fritsch
 
 Die Geschichte geht in die dritte Runde oder besser gesagt, die 
		Diskussion um die neueren Erkenntnisse in der Physik, welche Isaak 
		Newton, Albert Einstein und der imaginäre Physiker der Gegenwart führen. 
		Hinter dem Letztgenannten verbirgt sich dabei wohl niemand geringeres 
		als der Autor selbst, der in seiner Erzählung in die Rolle des schweizer 
		Elementarteilchenphysikers Haller schlüpft. So ist auch dieses Buch 
		durchaus abwechslungsreich in Dialogform geschrieben, wobei Harald 
		Fritsch fast gänzlich auf physikalische Formeln verzichtet. Die kurzen 
		Ergänzungen, in denen die Rahmenhandlung so wie die Orte, an denen sich 
		die drei Wissenschaftler treffen, beschrieben werden, lockern alles sehr 
		gut auf. Ansonsten ist auch dieser dritte Teil gut verständlich und 
		keineswegs langatmig - ein hervorragendes Training für den Geist.
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 
 10. - Ein Ausflug in die winzige Welt der 
		Elementarteilchen wartet mit:
 
 "Quarks" von Harald Fritzsch
 
 Im Vergleich zu den drei bereits hier erwähnten Büchern von Harald 
		Fritzsch hat dieses Buch keine Hintergrundhandlung. Zugegebenermaßen 
		geht der Autor dafür auch ein Stück tiefer in die Thematik. Gerade das 
		macht Es an manchen Stellen etwas langatmig und schwer verständlich. Wer 
		aber gerade nach einem Buch sucht, welches sich eben genauer mit den 
		Elementarteilchen - im Speziellen mit den Quarks - der ist mit diesem 
		Buch bestens bedient. Da ich selbst zwar ein großes Interesse für diese 
		Wissenschaft habe, allerdings nicht sooo sehr in der Materie bin, kann 
		ich auf jeden Fall sagen, dass man bereits mehr als nur ein 
		Grundverständnis benötigt, um den Ausführungen gänzlich folgen zu 
		können. Dennoch ein sehr lohnenswertes Buch, da der Autor auch diesmal 
		ohne Formelapparate auskommt und der Leser daher keine akademischen 
		Mathematikkenntnisse benötigt...
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 
 11. - Der nächste geschichtliche Exkurs geht 
		mehr in die Welt der Götter und Sagen unserer Ahnen:
 
 "Handbuch der Germanischen Mythologie" - von Wolfgang Golther
 
 Noch ehe der Autor auf Einzelheiten der germanischen Mythologie eingeht, 
		wird das Entstehen der Vorstellungen von Geistern [Elbe, Maren], bei den 
		Menschen vor mehr als 2000 Jahren eine Rolle gespielt haben (könnten). 
		Einen Traum, in dem man einen bereits Verstorbenen erblickte, deutete 
		man z.B. damals als Wiederkehr dessen Seele, aber auch 
		Wettererscheinungen wie Nebel, Sturm oder Gewitter schürten oftmals die 
		Angst der Menschen vor Geistern, welche - so glaubte man - sich dahinter 
		verbargen.
 
 Darauf hin wird die konkrete Herkunft und Bedeutung der einzelnen Wesen 
		der germanischen Mythologie betrachtet. Dabei beginnt der Autor zunächst 
		mit dem Teil der Natur- und Hausgeister und nachfolgend mit den Göttern. 
		Es ist bemerkenswert, mit welcher wissenschaftlichen Präzision man 
		bereits Ende des 19. Jh. (Veröffentlichung des Buches: 1895) an solche 
		Glaubensangelegenheiten heranging. Das beinhaltet, dass der Autor 
		vielerlei Dinge beleuchtet und stets versucht die Authentizität dessen 
		aufzuzeigen, was natürlich nicht selten zu der Erkenntnis führt, dass es 
		sich - z.T. auch bei Sichtweisen anderer Autoren - um Irrtümer handelt. 
		Dabei werden nach besten Möglichkeiten und mit der notwendigen Vorsicht 
		überlieferte Belege und Erzählungen herangezogen.
 Alles in Allem durch die vielen einbezogenen Überlieferungen eine recht 
		lebendige Schreibweise, wenn man sich erstmal an den Sprachstil des 19. 
		Jh. gewöhnt hat ;)
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 
 12. - ...um danach noch ein wenig über unser 
		Dasein im Universum zu lesen
 
 "Geschöpfe aus Sternenstaub" von John Gribbin
 
 Dass das Leben auf unserem Planeten nicht zwangsläufig allein hier 
		entstanden ist, war sicherlich dem einen oder anderen bereits in den 
		Sinn gekommen, wenn er sich mit diesen Dingen etwas näher befasste. John 
		Gribbin beschreibt einerseits verschiedene Theorien der Entstehung des 
		Lebens auf der Erde und versucht diese gegeneinander abzuwiegen und ihre 
		Plausibilität zu prüfen. Das zweite und eigentliche Thema führt den 
		Leser in die Astrophysik und zwar beginnt der Autor zunächst die 
		geschichtliche Entwicklung der Vorstellungen und wissenschaftlichen 
		Erkenntnisse darzulegen, mit deren Hilfe der Mensch bislang versuchte, 
		eine Erklärung dafür zu finden, wie die Sonne ihre Energie erzeugt. 
		Nahtlos gehen die Betrachtungen zu aktuellem Wissen über. Sehr 
		anschaulich beschreibt John Gribbin die Vorgänge die in Sternen ablaufen 
		und durch die die wichtigsten chemischen Elemente für das Leben - wie 
		wir es kennen - erzeugt und im Weltall verteilt werden...
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 
 13. - Etwas antik-zeitgenössisch sind die Niederschriften 
		römischer Schriftsteller. In der:
 
 "Germania" von Publius Cornelius Tacitus
 
 geht es dabei um die Germanen, wie sie sich den Römern zeigten, als 
		diese versuchten, die germanischen Gebiete Mitteleuropas zu erobern. 
		Wenn auch nicht - wie im Nachwort des Reclam-Buches zu lesen - alles den 
		eigentlichen Tatsachen entsprach, so liefert der Text durchaus einen 
		zeitgenössischen Einblick in die Welt unserer Vorfahren. Zusammen mit 
		besagtem Nachwort kann man aus gerade einmal 75 Seiten im typischen 
		Reclam-Format (die Seiten des lateinischen Textes bereits ausgenommen) 
		doch ziemlich viel Wissenswertes entnehmen. Obendrein kann man das 
		kompakte Lesevergnügen auch für einen recht kompakten Preis (3,40€ im 
		August '08) käuflich erwerben. Einfach klasse, die alten Germanen^^
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 
 14. - "QED" von Richard Feynman
 
 Dieser Texte folgt demnächst noch.
 
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 
 15. -
 
 
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 
 16. - "Midgard" von Wolfgang Hohlbein
 
 Dieser Texte folgt demnächst noch.
 
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 
 17. -
 
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 
 18. -
 ~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~:~
 << nach oben
 
 |